Startseite

2023 konnte die FAU wieder einmal beweisen, dass sie in vielen Gebieten sowohl national als auch international zu einer der besten Universitäten zählt. Dank der Vielzahl an Expert*innen und FAU's Schwerpunkt auf Forschung und Industrie konnte die FAU ihre Platzierung in einigen Bereichen im Vergleich zum Vorjahr sogar verbessern. Zu den untersuchten Rankings gehören Times Higher Education (THE), Shanghai Global Ranking of Academic Subjects und the Academic Ranking of World Universities (ARWU). Insbesondere die Bereiche Medical Technology und Biomedical Engineering erzielten hervorragende Ergebnisse, genau wie andere Fächer, mit denen der Studiengang Medizintechnik an der FAU zusammenarbeitet.

Neuronen im Hippocampus steuern unser räumliches Lernen, sind selbst jedoch sehr instabil. Forschende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und des Leibniz-Instituts für Neurobiologie (LIN) Magdeburg wollen diese Dynamik in einem Gemeinschaftsprojekt entschlüsseln. Das LIN liefert dafür Zeitrafferaufnahmen aus dem Gehirn von Mäusen, die FAU entwickelt ein Tool für die KI-gestützte Auswertung der Bilder. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert, die FAU erhält 320.000 Euro.

Schmidt Max macht sich auf die Suche nach Antworten auf Fragen, die die Menschen in Bayern bewegen. Unter anderem erforscht der Schmidt Max die Stille. Dabei macht er auch halt an der FAU und zwar in einem reflexionsarmen Raum in dem Prof. Dr. Tobias Reichenbach und sein Team an Hörgeräten forschen. Ab Minute 6:20.