Index

Ich benötige ein Empfehlungsschreiben (z.B. für eine Stipendienbewerbung, Summer School etc.). Wo und wie kann ich es erhalten?

Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, dass Sie keinen Anspruch auf ein Empfehlungsschreiben haben. Unser Lehrpersonal ist sehr beschäftigt und kann frei entscheiden, ob es Ihnen ein Empfehlungsschreiben ausstellen möchte oder nicht. Bitte beachten Sie, dass Ihnen i.d.R. nur Professor*innen und Juniorprofessor*innen ( = Hochschullehrer*innen) ein Empfehlungsschreiben ausstellen können. Ihre Studienberaterin oder Doktorand*innen sind nicht befugt, Empfehlungsschreiben auszustellen.

An wen sollte ich mich wegen eines Empfehlungsschreibens wenden?

Es ist nur dann sinnvoll, Professor*innen um ein Empfehlungsschreiben zu bitten, wenn Sie einige Zeit bei ihnen studiert haben (d. h. mehrere, vorzugsweise kleinere Kurse bei ihnen belegt haben) und in diesen Kursen hervorragende Noten (1,0 – 1,3) erzielt haben. Natürlich müssen die Kurse einen Bezug zu dem Fach/Zweck haben, für den Sie das Empfehlungsschreiben benötigen. Idealerweise haben Sie bereits eine persönlichere Beziehung zu Ihrem Professor/Ihrer Professorin, z. B. wenn Sie Ihre Abschlussarbeit bei dieser Person schreiben, sie aus einem aktuell laufenden Seminar kennen oder als studentische Hilfskraft bei ihr arbeiten.

Was muss ich für das Empfehlungsschreiben vorbereiten?

Wenn Sie möchten, dass Ihnen jemand den Gefallen tut, Ihnen ein Empfehlungsschreiben auszustellen, müssen Sie es dieser Person so wenig zeitaufwändig und einfach wie möglich machen. Das bedeutet, dass Sie bereits einen vorformulierten Text über Ihre akademischen Leistungen vorbereiten sollten, den Ihr/e Professor/in leicht für eine offizielle Version des Schreibens anpassen kann. Im Internet finden Sie zahlreiche Muster für Empfehlungsschreiben, die Ihnen als Anregung dienen können. Bitte beachten Sie, dass Empfehlungsschreiben im deutschen Kontext sehr faktenorientiert sind und keine emotionalen Aussagen enthalten dürfen. Schicken Sie diese Textvorlage zusammen mit einer aktuellen Notenübersicht und Ihrem Lebenslauf an den Professor/die Professorin Ihrer Wahl und fragen Sie höflich, ob er/sie bereit ist, Ihnen eine Empfehlung für die Sommerschule X oder das Stipendium Y zu schreiben. Wenn ja, bedanken Sie sich, weil diese Person sich die Zeit genommen hat, Ihnen bei etwas zu helfen, das für sie keinerlei Nutzen hat.

Was mache ich mit PDF-Leistungsnachweisen („Scheinen“)?

Manchmal kann eine Kursleistung (z.B. für ein Seminar oder ein Praktikum) nicht über die Campo verbucht werden. In diesem Fall stellt Ihnen Ihr/e Dozent/in eine Bescheinigung in Papierform (einen sog. „Schein“) aus, auf der Ihr Name, der Titel der Lehrveranstaltung, Ihre Note und der ECTS-Wert der Lehrveranstaltung vermerkt sind. Diese Bescheinigung müssen Sie per E-Mail bei Frau Jahreis im Prüfungsamt einreichen (helga.jahreis[at]fau.de), damit sie Ihre Kursleistung in Ihrem Campo-Konto eintragen kann.

Wie viele Versuche habe ich für eine Prüfung?

Ab WS 24/25 haben Sie maximal 4 Prüfungsversuche (Ausnahme: Für Bachelor-Module, die Sie in die GOP einbringen, haben Sie maximal 2 Prüfungsversuche).

Sie entscheiden, ab wann diese Prüfungsversuche laufen, da Sie entscheiden, wann Sie sich für den Erstversuch via Campo anmelden. Wenn Sie eine Prüfung zum ersten Mal nicht bestehen, werden Sie nicht mehr automatisch für die Wiederholungsprüfung im Folgesemester angemeldet, sondern entscheiden selbst, wann Sie ihren Zweit-, Dritt- oder Vierversuch anmelden möchten. Bitte beachten Sie jedoch, dass im Wahlpflichtbereich nicht garantiert ist, dass Wiederholungsprüfungen über einen längeren Zeitraum angeboten werden können. Sie sollten Ihre Wiederholungsprüfungen also immer so früh wie möglich anmelden, um Schwierigkeiten bei der Studienplanung und eine Überschreitung der Regelstudienzeit zu vermeiden. Wenn Sie einen Viertversuch nicht bestehen, werden Sie zum Folgesemester aus Ihrem Studiengang exmatrikuliert. Wenn Sie an einem Prüfungstermin krank sind und ein ärztliches Attest bei Frau Jahreis vom Prüfungsamt einreichen, zählt die verpasste Prüfung nicht als Fehlversuch.

Für das Bestehen Ihrer Abschlussarbeit haben Sie maximal zwei Versuche.

Für unbenotete Studienleistungen, d.h.  Übungs- und Praktikumsleistungen haben Sie unbegrenzt viele Versuche.

 

Ich muss einen wissenschaftlichen Vortrag halten. Wie mache ich das?

Prof. Andreas Maier hat ein sehr hilfreiches Video zum Thema „Gute wissenschaftliche Präsentationen“ veröffentlicht. Sie finden es hier.

Wie kann ich mich im Master für Prüfungen aus anderen Studienrichtungen anmelden, die ich in M3 oder M5 nutzen möchte (Verschieberegelung)?

Gemäß der in den Fußnoten Ihres Studienrichtungskataloges beschriebenen Wechselregelung dürfen Sie in Ihre Modulgruppe M3 und M5 im Master jeweils pro Modulgruppe ein Modul mit einem Maximal-Wert von 5 ECTS bzw. zwei Module mit 2,5 ECTS aus den Modulgruppen M2, M3 oder M5 der jeweils nicht von Ihnen gewählten Studienrichtungen oder aus M2, M3 oder M5 Ihrer eigenen Studienrichtung einbringen. D.h. Sie können gemäß dieser Regelung insgesamt „fremde“ Module im Wert von 10 ECTS einbringen, nämlich Module im Wert von 5 ECTS in Ihrer Modulgruppe M3 und nochmals Module im Wert von 5 ECTS in Ihrer Modulgruppe M5.

Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Regelung nur ganze Module im Wert von 2,5 oder 5 ECTS genutzt werden können, das Aufsplitten von Modulen oder die teilweise Einbringung von größeren Modulen ist nicht zulässig.

Für Prüfungen, die aus den anderen Studienrichtungen stammen, können Sie sich nicht selbst über Campo anmelden. Bitte melden Sie die gewünschte Prüfung zunächst im freien Wahlbereich (M8) oder als „Zusatzleistung“ an. Sie können die Leistung später bis zum Ende Ihres Studiums von Frau Jahreis vom Prüfungsamt (helga.jahreis[at]fau.de)in die gewünschte Modulgruppe verschieben lassen.

Ich möchte mir Leistungen aus einem vorherigen Studium oder Auslandsaufenthalt anerkennen lassen. Was muss ich dafür tun?

Leistungen aus einem anderen Studium (= nicht Medizintechnik an der FAU) können Sie nur in Ihr Medizintechnik-Studium an der FAU einbringen, wenn vorher durch die Anerkennungsbeauftragte für Medizintechnik geprüft wurde, ob die Anerkennung möglich ist.

Um eine Prüfung Ihrer Anerkennungsmöglichkeiten zu beantragen, lesen Sie bitte die hier bereitgestellte Information aufmerksam durch und folgen Sie den angegebenen Schritten: https://www.medizintechnik.studium.fau.de/studierende/anerkennung-von-leistungen/

 

Ich habe mehr ECTS-Credits erworben, als ich benötige. Welche Leistungen zählen in meinen Abschluss?

Das entscheiden Sie!

Wenn Sie sich nicht bei Frau Jahreis vom Prüfungsamt melden und ihr andere Präferenzen mitteilen, rechnet das Prüfungsamt automatisch die Module mit den besten Noten in Ihre Bachelor- oder Master-Prüfung ein. Die nicht genutzten Leistungen erscheinen nicht im Abschlusszeugnis, werden aber im Transcript of Records in der Rubrik „Zusätzliche Leistungen“ aufgeführt.

Wenn Sie andere Wünsche haben und z.B. bestimmte Module, die Ihnen wichtig sind, trotz schlechterer Noten als Teil Ihres Zeugnisses aufgeführt haben möchten, teilen Sie dies bitte Frau Jahreis mit (helga.jahreis[at]fau.de). Dies kann bis zum Ende Ihres Studiums geschehen, die Mitteilung muss aber erfolgen, bevor die Abschlussdokumente erstellt sind.

Irgendwie komme ich gerade nicht mit meinem Studium klar. Was kann ich tun?

Die wichtigste Information vorweg: Sie sind nicht allein! Fast alle Studierenden kommen im Laufe ihres Studiums einmal an einen toten Punkt, fühlen sich überwältigt oder wissen nicht, wie sie weitermachen sollen. Die gute Nachricht: Sie können ganz viel selber tun, um sich wieder besser zu fühlen und Erfolgserlebnisse zu haben. U.a. stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Wenn es mit dem Lernen nicht optimal klappt oder Sie sich schwer organisieren können : VHB-Kurse „Selbstmanagement im Studium“ sowie „Lernen und Studieren“ (www.vhb.org) mit vielen Strategien, Lern- und Arbeitstechniken.
  • Wenn Sie sich gestresst und energielos fühlen: VHB-Kurs „Burnout-Prävention für Studierende“ (www.vhb.org)
  • Selbsthilfe-Material für verschiedene psychische Probleme (von unserer Psychologin empfohlen!)
  • Wenn Sie eine eingehendere Beratung zu einer persönlichen Krisensituation brauchen: sprechen Sie mit unseren Psycholog*innen!
  • Wenn Sie einen sportlichen Ausgleich brauchen: informieren Sie sich über die Angebote des Hochschulsports.
  • Wenn Sie sich einsam fühlen und soziale Kontakte knüpfen möchten: treten Sie einer studentischen Hochschulgruppe bei.

…und sprechen Sie mit Ihrer Studienberaterin, Ihren Dozent*innen, Betreuer*innen und Kommiliton*innen! Gemeinsam geht alles besser.

Ich brauche ein aktuelles Schreiben der Universität über das voraussichtliche Studienende. Wo kann ich es erhalten?

Ein solches Schreiben wird meist von der Ausländerbehörde (Rathaus) verlangt, wenn es darum geht, das Visum eines/einer internationalen Studierenden zu verlängern („Bescheinigung über das voraussichtliche Studienende“/“Bescheinigung zur Vorlage bei der Ausländerbehörde“). Sie können dieses Dokument in Campo im Ordner „Meine Leistungen“ herunterladen.

Die Bestätigung bezieht sich auf die „individuelle Studiendauer laut Immatrikulationsbescheinigung“. Das heißt, wenn Sie während der offiziellen „Corona-Semester“ (SS 20, WS 20/21, SS 21 und WS 21/22) studiert haben, werden diese Semester in Ihrer Immatrikulationsbescheinigung als solche ausgewiesen und zählen als Nullsemester. Sie müssen Ihre Immatrikulationsbescheinigung zusammen mit der Bestätigung bei der Ausländerbehörde vorlegen. Die Sachbearbeiter*innen dort werden Ihnen die entsprechenden Semester von der Studiendauer abziehen.

In der Bestätigung wird auch auf die „zulässige Verlängerung gemäß der Prüfungsordnung“ hingewiesen. Das bedeutet, dass alle Masterstudierenden nach der Regelstudienzeit von 4 Semestern 2 zusätzliche Semester erhalten (4+2 = 6 Semester insgesamt sind garantiert).

Wenn Sie in Campo keinen Zugriff auf dieses Dokument haben, liegt dies meist daran, dass Sie die ECTS-Anforderungen in Relation zu Ihrer Studiendauer nicht erfüllen. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an unsere Zentrale Studienberatung (ZSB), um Ihren Fall individuell prüfen zu lassen.

 

Welche beruflichen Möglichkeiten habe ich nach meinem Master-Abschluss in Medizintechnik?

Das Studium der Medizintechnik an der FAU ist eng mit starken Forschungs- und Industriepartnern wie Siemens, adidas, Fraunhofer-Gesellschaft und vielen anderen verbunden. Das gibt Ihnen die Möglichkeit, schon früh (z. B. als Werkstudierende neben dem Studium oder während der Masterarbeit) nützliche Kontakte zu knüpfen, und eröffnet Ihnen spannende Berufsaussichten. Einen Überblick über die im Medical Valley Erlangen-Nürnberg angesiedelten Unternehmen finden Sie hier.