Index

Wie hoch sind die Lebenshaltungskosten in Erlangen?

Die Kosten für ein studentisches Leben in Erlangen liegen in der Regel bei etwa 930 Euro pro Monat. Für die Miete müssen Sie je nach Wohnform und persönlichem Anspruch mit etwa 300- 500 Euro rechnen. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Muss ich bereits vor Studienbeginn meinen Stundenplan erstellt haben?

Wenn Sie das erste Semester antreten, lautet die Antwort ganz klar: nein. Wir lassen Sie mit der Informationsflut zu Studienbeginn nicht alleine, sondern zeigen Ihnen gerne Schritt für Schritt bei unserer Einführungsveranstaltung, wie Sie Ihren Stundenplan erstellen und was es dabei zu beachten gilt. Kommen Sie einfach vorbei – Zeit und Ort erfahren Sie auf unserer Webseite bzw. bei der Studienberatung.

Was unterscheidet ein Studium an einer Universität von einem Studium an einer Fachhochschule (FH) oder Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW)?

Die Entscheidung für ein Studium an einer Universität oder an eine Fachhochschule/Hochschule für angewandte Wissenschaften hängt sehr stark von Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab:

Fachlich gesehen wird nur an Universitäten Grundlagenforschung betrieben. FHs arbeiten wesentlich anwendungsbezogener, u.a. gehört dort ein Praxissemester in einem Unternehmen mit zum Studienplan. Wenn Sie möglichst schnell ins Arbeitsleben einsteigen möchten (evtl. auch schon nach dem Bachelorabschluss), sind Sie eher an der FH/HAW richtig; wenn Sie sich mehr für Forschung oder auch eine spätere Promotion interessieren, ist eine universitäre Laufbahn besser geeignet.

Auch der Studienalltag ist jeweils sehr verschieden. Das Studium an der FH/HAW ist sehr verschult, d.h. es findet in kleinen Gruppen (etwa Klassengröße) statt, und der Stundenplan ist weitestgehend vorgegeben. An der Universität besuchen Sie Vorlesungen mit einer großen Zahl anderer Studierender, die Atmosphäre ist eher anonym. Dafür genießen Sie sehr viele Freiheiten, organisieren Ihren Studienplan selbst und tragen dann aber auch selbst die Verantwortung dafür, dass Sie alle nötigen Informationen bekommen, sich rechtzeitig zu Prüfungen anzumelden etc.

Wo finden die Vorlesungen des Medizintechnik-Studienganges statt?

Der Studiengang Medizintechnik ist sehr interdisziplinär. Das bedeutet, Sie besuchen nicht nur Vorlesungen mehrerer Departments der Technischen Fakultät (Informatik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Chemie- u. Bioingenieurwesen sowie Artificial Intelligence in Biomedical Engineering), sondern auch der Naturwissenschaftlichen und der Medizinischen Fakultät. Entsprechend werden Sie sich sowohl am Campus der Technischen Fakultät im Erlanger Süden, als auch am Physikum und der Medizinischen Fakultät (Erlanger Innenstadt) aufhalten. Alle Standorte sind innerhalb einer Viertelstunde mit dem Fahrrad oder dem Bus erreichbar. Der Großteil der Vorlesungen findet zwar im Südgelände statt, die Innenstadt hat aber für das studentische Wohnen und Leben durchaus Vorteile und ist auch darüber hinaus wegen ihrer Kliniknähe gerade für die Medizintechnik sicherlich nicht nachteilig.

Bis wann muss ich mein Industriepraktikum abgeleistet haben?

Im Medizintechnik-Bachelorstudium gibt es kein Vorpraktikum, d.h. zur Einschreibung ist das Praktikum noch nicht erforderlich. Sie müssen lediglich bis zum Studienabschluss ein Praktikum von insgesamt 10 Wochen bei unserem Praktikumsamt nachweisen. Allerdings empfiehlt es sich, falls möglich, die freie Zeit zwischen Abitur und Beginn des Studiums Mitte Oktober für ein Praktikum zu nutzen, da aufgrund der Prüfungsphasen in den Semesterferien oft nur wenig Zeit für Praktika bleibt.

Wo finde ich die Anmelde- und Prüfungstermine?

Eine allg. Übersicht über die Prüfungstermine der großen, langfristig angebotenen Prüfungen finden Sie auf der Homepage des Prüfungsamts der Technischen Fakultät. Bitte beachten Sie, dass diese Übersicht nur der Orientierung dient und nicht bindend ist!

Die Anmeldung zu Prüfungen erfolgt ausschließlich im offiziellen Prüfungsanmeldezeitraum über unser Onlineportal Campo.

 

Welche Leistungen kann ich in die Modulgruppe „Flexibles Budget Technische Fakultät/M7“ (ab FPO 2018) einbringen?

In der Modulgruppe „Flexibles Budget Technische Fakultät“/M7 des Masterstudiums (ab FPO 2018 und späteren FPOs) können Sie im Allg. jedes Modul nutzen, auf das alle der folgenden 3 Kriterien zutreffen:

  • Es wird von einem Lehrstuhl der Technischen Fakultät angeboten (s. Information unter www.campo.fau.de). Ob dies der Fall ist, können Sie herausfinden, indem Sie in Campo zunächst unter „Studienangebot“ – „Veranstaltung suchen“ nach Ihrer Wunschveranstaltung suchen und unter „Parallelgruppen/Termine“ auf den Namen des Dozenten oder der Dozentin klicken. Dort wird Ihnen der Lehrstuhl angezeigt, zu dem die Lehrperson gehört, und wenn sie auf den Pfeil rechts klicken, können Sie überprüfen, ob dieser Lehrstuhl Teil der Technischen Fakultät ist.
  • Es wird als Wahlpflichtfach oder Pflichtfach für Masterstudierende eines TechFak-Studiengangs angeboten (s. Studiengangszuordnung unter www.campo.fau.de). Die Studiengangszuordnungen können Sie in Campo einsehen, indem Sie unter „Studienangebot“ – „Veranstaltung suchen“ nach Ihrer Wunschveranstaltung suchen. Im Bereich „Grunddaten“ wird Ihnen angezeigt, welche Studiengänge das Fach in Ihrem Curriculum nutzen. Wenn Sie dort einen Masterstudiengang der TechFak finden, ist die Veranstaltung für M7 geeignet.
  • Es schließt mit einer benoteten Leistung ab (s. Prüfungsinformation in Campo oder Nachfrage beim Dozenten).

Bitte beachten Sie, dass Sie alle Module, die in den Modulkatalogen für M2, M3 oder M5 aller Studienrichtungen im Master Medizintechnik aufgeführt sind, auch für M7 nutzen können.

Darüber hinaus können Sie einige wirtschaftswissenschaftliche Module für M7 nutzen, diese sind konkret in Ihrem Modulkatalog für M7 aufgeführt.

Ausnahme für HMDA-Studierende: Wenn Sie in der Studienrichtung „Health & Medical Data Analytics and Entrepreneurship“ (HMDA) studieren, dürfen Sie für M7 nur die Module nutzen, die in ihrem Modulkatalog für Modulgruppe M7 aufgelistet sind. Dies hat den Hintergrund, dass HMDA-Studierende verpflichtend Kompetenzen im Bereich Betriebswirtschaftslehre, Innovation und Entrepreneurship erwerben müssen.

Auflagenfächer können nicht in M7 eingebracht werden, da es sich hierbei um Module auf Bachelor-Niveau unseres Medizintechnik-Studiengangs handelt und im Masterstudium ein Kompetenzgewinn gegenüber dem Bachelor nachgewiesen werden muss.

Wenn die Modulbeschreibung in Campo explizit die Nutzung in M7 ausschließt, kann das betreffende Modul ebenfalls nicht in M7 eingebracht werden.

Wenn Sie sich unsicher sind, ob diese Kriterien auf Ihr Wunschmodul zutreffen, setzen Sie sich bitte mit Ihrer Studienfachberatung in Verbindung.

Wie kommen meine Durchschnittsnoten in Campo zustande (ab FPO 2018)?

Alle benoten Module, die erforderlich sind, um die ECTS-Vorgaben einer Modulgruppe zu erfüllen, gehen nach ihrem ECTS-Wert gewichtet in die Durchschnittsnote für diese Modulgruppe ein. Dabei wird der berechnete Notenwert nicht aufgerundet, sondern nach der ersten Nachkommastelle abgeschnitten:

Beispiel: Modulgruppe M5 im Masterstudium (10 ECTS):

  • Leistung mit 5 ECTS: Note 1,0
  • Leistung mit 7,5 ECTS: Note 2,3

Durchschnittsnote: (5 x 1 + 7,5 x 2,3) : 12,5 = 1,78

Die Durchschnittsnote 1,7 geht mit 10 ECTS in die Masterprüfung ein. Die Berechnung der Masterprüfungsnote erfolgt ausgehend von 110 ECTS, da Modulgruppe M6 unbenotet ist.

Wenn Sie mehr als die für eine Modulgruppe geforderten ECTS erwerben, wählt das Prüfungsamt bei der Zeugniserstellung automatisch die Module mit den besten Noten aus, die notwendig sind, um die ECTS-Vorgabe der Modulgruppe zu erfüllen. Zusätzliche Module werden nicht mit einberechnet.

Wenn Sie mehr als die geforderten ECTS-Punkte in einer Modulgruppe abgelegt haben und nicht automatisch die Module mit den jeweils besten Noten angerechnet haben möchten, können Sie dem Prüfungsamt vor der Erstellung Ihres Zeugnisses mitteilen, welche Leistungen in Ihre Bachelor- oder Masterprüfung eingehen sollen.

Von der errechneten Gesamtnote der Bachelor- bzw. Masterprüfung wird die zweite Nachkommastelle abgeschnitten (also nicht gerundet), z.B. 2,35 wird zu 2,3.

Was ist die Regelstudienzeit/GOP-Frist in meinem Studiengang?

Bachelor

Die Regelstudienzeit im Bachelor beträgt insgesamt 6 Fachsemester. Ein 7. und 8. Fachsemester für Ihre Studienzeit bekommen Sie ganz automatisch gewährt, indem Sie sich fristgerecht rückmelden.

GOP

Die Regelzeit für die Ablegung der GOP beträgt 2 Fachsemester. Auch die GOP-Frist kann einfach durch Rückmeldung auf das 3. Semester verlängert werden. Im Fall von schwerwiegenden Gründen (Krankheit etc.) können Sie danach noch einen Antrag auf Verlängerung der GOP-Frist stellen (Formular siehe hier).

Master

Die Regelstudienzeit im Master beträgt 4 Fachsemester. Ein 5. und 6. Fachsemester für Ihre Studienzeit erhalten Sie automatisch durch fristgerechte Rückmeldung.

Bitte beachten Sie bei der Zählung Ihrer Fachsemester: SS 20, WS 20/21, SS 21 und WS 21/22 waren „Corona-Semester“ und werden deshalb wie Null-Semester behandelt. Sie müssen sie also von den in Ihrem Campo-Account angegebenen Fachsemestern abziehen, um auf Ihre tatsächliche Fachsemesterzahl zu kommen.

Wenn Sie über die oben genannten Studiendauern hinaus eine Fristverlängerung benötigen, informieren Sie sich bitte hier.

Ab wann muss ich einen Antrag auf Studienzeitverlängerung stellen?

Bachelor (insgesamt)

Wenn Sie ein 9. Fachsemester (oder höher) benötigen, müssen Sie spätestens vor Beginn des jeweiligen Semesters (also im September bzw. März) beim Prüfungsamt der Technischen Fakultät einen Antrag auf Studienzeitverlängerung stellen (Formular siehe hier). In diesem Antrag müssen Sie begründen, was zur Verzögerung Ihres Studiums geführt hat.

Bachelor (GOP)

Die Regelzeit für die Ablegung der Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) beträgt 2 Fachsemester, die GOP-Frist kann aber einfach durch Rückmeldung und Überweisung des Semesterbeitrags auf 3 Fachsemester verlängert werden. Im Falle von schwerwiegenden Gründen (Krankheit, etc.) können Sie auch danach noch einen Antrag auf Verlängerung der GOP-Frist auf ein 4. Semester stellen (Formular siehe hier).

Master

Wenn Sie ein 7. Fachsemester (oder höher) benötigen, müssen Sie spätestens vor Beginn des jeweiligen Semesters (also im September bzw. März) beim Prüfungsamt der Technischen Fakultät einen Antrag auf Studienzeitverlängerung stellen (Formular siehe hier). In diesem Antrag müssen Sie begründen, was zur Verzögerung Ihres Studiums geführt hat.

Bitte beachten Sie bei der Zählung Ihrer Fachsemester: SS 20, WS 20/21, SS 21 und WS 21/22 waren „Corona-Semester“ und werden deshalb wie Null-Semester behandelt. Sie müssen sie also von den in Ihrem Campo-Account angegebenen Fachsemestern abziehen, um auf Ihre tatsächliche Fachsemesterzahl zu kommen.